Beratung und Therapie für Paare

Wenn Sie einander fremd fühlen

Wenn Sie den Zugang zum anderen nicht finden können und das Gefühl haben, der Alltag habe Ihnen die Zweisamkeit genommen. Wenn Sie sich verschieden schnell oder in verschiedene Richtungen entwickelt haben – oder beides. Wenn gegenseitiges Annehmen der Ablehnung gewichen ist und Sie den Glauben an eine gemeinsame Zukunft verloren haben.

Mit der Geburt eines Kindes ändert sich jede Paarsituation. Der oder die andere wird noch einmal neu wahrgenommen in einer Rolle, in der man sich selbst erstmal kennenlernen und finden, vielleicht neu erfinden muss. In dieser Phase spielen häufig auch die beiden Herkunftsfamilien aktiv oder passiv eine Rolle und wirken in bislang noch nicht bekannter Weise in die Paarbeziehung ein.

Das Sehnen. Der Verrat. Die Verletzung … und dann?? Eine Affäre ist ein massiver Anschlag auf eine Paarbeziehung. Spätestens, wenn sie aus dem Schatten der Heimlichkeit tritt, ist allen klar, dass nichts mehr so ist, wie es vorher war. Und es kann auch niemand so weitermachen wie bisher.

Wenn zum Beispiel Kinder aus dem Haus gehen oder Berufstätigkeiten sich ändern oder enden. Wenn nach einer Trennung die Familie größer wird – Patchwork – und die Strukturen schlagartig komplexer werden.

Konflikte können die Verschiedenheit der Partner markieren und kleinere oder größere Wendepunkte in der stetigen Entwicklung des Miteinander beschreiben. So zeigt sich manchmal erst rückwärts gewandt, dass ein heftiger Streit eine wichtige Veränderung angestoßen hat.
Dominieren Konflikte die Beziehung, können sie nicht mehr als konstruktiv betrachtet werden. Sie entstehen dann immer wieder, um die Machtverhältnisse neu zu sortieren. Solche Konflikte wirken meist sehr nachteilig auf das Wohlbefinden beider Partner und damit bedrohlich auf die Beziehung.
Es gibt einige Spannungsfelder, bei denen die verloren gegangene Ausgewogenheit zu vermehrtem destruktiven Streit führen kann. Diese liegen dann zum Beispiel zwischen den Polen Bindung und Autonomie, Nähe und Distanz, Geben und Nehmen, Anpassung und Dominanz, Pflicht und Lust, …

Wenn einer von zweien anfängt, sich zu verändern, kann auch der andere nicht mehr in gleicher Weise weitermachen. Zudem muss und kann die ersehnte Veränderung nur bei einem selbst beginnen. Insofern ist es auch möglich, dass Sie auch in paartherapeutischen Fragen alleine kommen.
Auch wenn es Ihnen darum geht, sich innerhalb der Paarbeziehung zu reflektieren und somit selbst besser zu verstehen, kann zu paartherapeutischen Fragen ein Einzelsetting gewählt werden. Oder wenn Sie beispielsweise herausfinden möchten, was sie bräuchten, um mit bestimmten Verhaltensweisen, Eigenschaften oder Veränderungen (wie etwa einer hinzugekommenen Krankheit) ihres Partners anders umzugehen.

Dann biete ich an, Sie in Ihrer Trennung, in Ihrem Abschied, im Zu-Ende-Bringen zu begleiten und zu unterstützen. Sofern Sie gemeinsame Kinder haben, verlagert sich hier manchmal der Schwerpunkt der Zusammenarbeit hin zu einem Elterncoaching nach Trennung.

Nach oben scrollen